Willkommen im Wommer Web Archiv

Wir freuen uns mitteilen zu können, dass wir am 14. März ins Lindenauer Kirchencafé eingeladen wurden, um über unsere Forschungsergebnisse zu unserem Thema „Gebrüder Wommer“ zu referieren. Ab 19 Uhr soll es los gehen. Für Abwechslung ist gesorgt, denn es werden darüber hinaus auch die Firmen Swiderski/Spieß und Sack/BBG vorgestellt. Es gibt nur ca. 30 Plätze – also zeitig genug da sein 🙂 Bei vollen Haus werden wir den Vortrag sicher später im Jahr noch einmal wiederholen.

Aber auch das Modell des Ausstellungs-Pavillons Nietzschmann-Wommer, der vor 126 Jahren auf der Sächsisch – Thüringische Industrie- und Gewerbeausstellung in Leipzig eröffnet wurde, geht wieder auf Reise. Im Rahmen einer Ausstellung, die von Dr. Stefan W. Krieg von Hößlin über den Architekten Paul Möbius geplant ist, wird der Pavillon noch im Frühjahr wieder in der Öffentlichkeit zu bewundern sein.

Vernissage in der HTWK - Expertenaustausch zwischen Thomas Wommer und Dr. Stefan W. Krieg von Hößlin
Vernissage in der HTWK – Expertenaustausch zwischen Thomas Wommer und Dr. Stefan W. Krieg von Hößlin

Gemeinsam mit dem Wurstfabrikanten Gustav Nietzschmann ließ die Familie Wommer vom Architekten Paul Möbius 1897 den architektonisch außergewöhnlichen Ausstellungspavillon „Nietzschmann-Wommer“ errichten.

Wilhelm und Otto Wommer stellten im linken Flügel des Pavillons Maschinen und Geräte für Fleischereien und Wurstfabrikation aus. Zu den Ausstellungsobjekten gehörten ein Wiegeapparat, eine Rotations-Fleisch-Schneidemaschine (Patent Wommer), eine Universal-Fleisch-Schneidemaschine u.v.m.. Im mittleren Teil wurden Fleisch- und Wurstwaren durch Fleischermeister Gustav Nietzschmann vor den Augen der Besucher fertig zum Verkauf hergestellt.

Neu im Archiv

Auf dieser Webseite finden sie viele Aspekte der Geschichte der Familie Wommer. Ursprünglich waren die Wommers über Jahrhunderte in der Gegend von Nohfelden / Wolfersweiler an der Grenze des heutigen Saarlands sesshaft. Einige Familienmitglieder wagten bereits im frühen 18ten Jahrhundert den Weg in die neue Welt nach Philadelphia, später nach Brasilien und unsere näheren Ahnen nach Minnesota (Minneapolis), Leipzig, über Weinheim nach München, Berlin, Waldhof bei Kassel, Wetzlar und Saarbrücken.

Mit Hilfe historischer Quellen, Internetrecherche sowie Informationen durch kürzliche Kontaktaufnahmen mit verschollen geglaubten Cousins und Cousinen versuchen wir hier das Leben unserer Vorfahren nachzuzeichnen. Die Quellen, die in den letzten beiden Jahren uns freundlicherweise zugänglich gemacht wurden, sind so umfassend, dass wir immer noch mit dem Sichten und Auswerten der Dokumente befasst sind. Ein großes Dankeschön für alle, die uns bei der Forschung unterstützen!

Wir versuchen ausgehend von den Hinterlassenschaften unserer Ahnen den Bogen über die Industrieller Revolution, technologische Entwicklung (speziell Fleischereimaschinen), aber auch bezüglich kultureller – und Stadtentwicklung (speziell in Leipzig) zu spannen, um die eine oder andere vergessene oder verstaubte Facette der Geschichte festzuhalten und daran zu erinnern.

So konnten bereits im Jahr 2020 auf dieser Seite 150 Jahre Wommermaschinen (viele Maschinen sind immer noch im Einsatz) sowie im letzten Jahr 125 Jahre Pavillon Nietzschmann-Wommer gefeiert und gewürdigt werden.

© 2023 Wommer Web Archiv